Christine Egger-Schöb
Präsidentin
Pascale Hartmann-Sprenger
Vorstand Ressort Finanzen
Petra Sucker
Vorstand Ressort QM
HERZLICHEN DANK an unsere langjährige Präsidentin Jeanette Mösli und an Philip Anderhalden für ihr Engagement.
Ein Dankeschön auch an Petra Sucker, seit 15 Jahren im Vorstand und bis auf weiteres im Amt:
von links nach rechts: Jeanette Mösli, Präsidentin bis 04.2022, Philip Anderhalden, Vorstand Finanzen bis 04.2022
Christine Egger-Schöb, Präsidentin ab 05.2022, Pascale Hartmann-Sprenger, Vorstand Finanzen ab 05.2022, Petra Sucker, Vorstand QM wie bisher
Gemeinde Grabs | Katrin Schulthess, Gemeinderätin Grabs |
Gemeinde Sennwald | Laila Roduner-Wohlwend, Schulratspräsidentin/Gemeinderat |
Gemeinde Gams | Matthias Wettstein, Schulratspräsident/Gemeinderat |
Stephanie Lippuner | Grabs |
Simone Gabathuler | Gams |
Cornelia Aregger-Schlegel | Werdenberg (neu ab HV 2022) |
Leitung: Petra Sucker, Ressort Qualitätsmanagement
Mitglieder: Markus Kohler, Pamela Lepri Koch
Die Kommission Pädagogik hat die Aufgabe, die interne Aufsicht unter der Leitung des Ressorts QM wahrzunehmen. Es finden jährliche Kontrollbesuche (Visitationen) in den Kitas und den Schülerhorten statt. Die Visitationen werden zu einem bestimmten Themenbereich durchgeführt und werden nach vorbereiteten Kriterien ausgewertet und protokolliert.
Falls nötig, werden Verbesserungsvorschläge und Massnahmen gemeinsam ausgearbeitet und mit der Leiterin Betreuung und der Gruppenverantwortlichen besprochen und umgesetzt
Die Kommission nimmt zusätzlich zu den Visitationen spezifische Aufträge aus dem Vorstand wahr, erfasst Entwicklungen im Bereich der Betreuung und gibt entsprechende Impulse an den Vorstand.
Als Fachexperten für spezielle pädagogische Themen und für Fallbesprechungen (schwierige Betreuungssituationen, spezielle Themen wie Mobbing, Konflikte etc.) stehen uns externe Experten der verschiedenen Fachstellen und unsere Mitarbeiterin Noreen Seebach (HF Kindheitspädagogik). Für Themen, welches die Schulkinder betrifft, ziehen wir jeweils Markus Kohler. Beides sind ausgewiesene Fachleute mit langjähriger Berufserfahrung im pädagogischen und heilpädagogischen Bereich.
Fallbesprechungen werden 3-4 mal jährlich oder bei Bedarf durchgeführt. Alle Mitarbeitenden nehmen daran teil. Fallbesprechungen dienen dem Austausch zu speziellen Fragestellungen und zur Erarbeitung von praxisorientierungen Vorgehensweisen, der fachlichen Weiterentwicklung, unterstützen die Teambildung und fördern das Wir-Gefühl des Gesamtteams.